|
Ruhe bitte! - Ruhe vor Fluglärm
|
Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit.
(Artikel 2, Absatz 2, Grundgesetz)
Der Hintertaunus bei Frankfurt ist Naturpark und Naherholungsgebiet. Bis
vor einiger Zeit war es auch ein Gebiet, wo man noch viel Ruhe fand,
wenn man nicht zu nahe an irgendwelchen vielbefahrenen Strassen wohnte.
Beim Spazierengehen bemerkte ich ab und zu ein Flugzeug, dass bei
grosser Höhe flog. Ich hörte es kaum.
Etwa um die Jahreswende herum änderte sich diese Situation meiner
Wahrnehmung nach erheblich! Gerade bei Ostwinden, wo die Flugroute
direkt über Kransberg und Usingen geht - bei Westwinden geht Sie über
Wehrheim und Neu-Anspach - nahm ich haufenweise Flugzeuge war, die so
niedrig flogen, dass ich dachte, die wollen hier landen.
Nun ist der Lärm in jeden Haushalt gekommen. Flugzeuge vom Flughafen
Frankfurt sind zu fast jeder Tageszeit und auch in der Nacht deutlich zu
hören. Zusammen mit lokalen Sportfliegern, die meiner Wahrnehmung nach
Kransberg viel häufiger und viel niedriger überfliegen als früher,
ergibt dies mittlerweile an vielen Tagen ein Lärmteppich, der Ruhe zu
einer seltenen Erscheinung macht.
Durch die aktuellen Flugrouten, ergibt es sich, dass große
Passagier-Maschinen Kransberg mit 1000-1500 Metern über dem
Meeresspiegel überfliegen. Das sieht mitunter schon so aus, als ob man
die Flugzeuge schon mit der Hand vom Himmel pflücken könnte - was ich
liebend gerne tun würde! Es ist für mich schwer, mit dem Ohnmachtsgefühl
umzugehen, wenn ich merke, dass ich den Lärm nicht sofort kraft meiner
eigenen Entscheidung stoppen kann!
Ich bin nicht damit einverstanden, weil:
-
Ich überzeugt bin, dass Gesundheit ein ausgeglichenes Verhältnis
zwischen Aktivität und Ruhe braucht: Ich merke, wie es mir schwerer
fällt, mich am Wochenende von einer stressigen Woche zu erholen.
-
Ich überzeugt bin, dass Gesundheit gute Atemluft braucht: Große
Passagier-Flugzeuge, die Kransberg mitunter bei 1000-1500 Meter über
Meeresspiegel überfliegen, sind der Luftqualität im Taunus bestimmt
nicht gerade förderlich.
-
Ich überzeugt bin, dass gesundes Wachstum in der physischen Welt nie
ohne Grenzen ist: Jeder Baum wächst bis zu einer bestimmten Höhe und
entwickelt sich dann abseits von physischen Wachstum weiter. Wenn sich
in einem menschlichen Körper unbegrenzt neue Zellen bilden, nennen wir
dies Krebs. Auch für einen Flughafen gilt dieses Gesetz von den
Grenzen des Wachstums. Die Grenze der Zumutbarkeit ist meiner Meinung
nach längst überschritten. das Wachstum des Flughafens folgt längst
keinem gesunden Muster mehr.
-
Der Wert von Immobilien sinkt. Die Verursacher des Fluglärms zerstören
damit Werte, die andere Menschen geschaffen haben! Ohne um Erlaubnis
zu fragen und ohne finanziellen Ausgleich.
Ich habe im Internet gestöbert und Möglichkeiten gefunden, sich für mehr
Ruhe zu engagieren! Es ist mir wichtig, deutlich zu machen, wo es weh
tut, und was für mich nicht funktioniert. Hier einige Tipps für alle,
die sich rund um Frankfurt für mehr Ruhe vor Fluglärm und anderem Lärm
engagieren möchten:
-
ProFutura
Seite des BUND mit vielen Informationen, und der Möglichkeit, Fluglärm
zu melden sowie sich im Planfeststellungsverfahren mit einem
Einwendungsschreiben gegen den Flughafen-Ausbau zu engagieren.
Nur wer innerhalb eines kurzen Zeitfensters von 6 Wochen ein
Einwendungsschreiben abschickt, kann später Ansprüche, z.B. wegen des
Wertverlusts seiner Immobilien, geltend machen!
-
Zukunft Rhein Main
Zukunft Rhein-Main ist eine Initiative, hinter der drei Landkreise, 23
Städte und Gemeinden sowie ein Naturschutzbund und zahlreiche
Bürgerinitiativen stehen, die sich für eine lebenswerte Zukunft in der
Region einsetzen.
-
Interessengemeinschaft gegen
den Fluglärm Taunus
Bietet viele Informationen und die Möglichkeit, sich zu engagieren. Es
gibt eine Unterschriftenliste. Einige Musterkläger haben eine Klage
"zur Feststellung der Rechtswidrigkeit der Änderung der
Betriebsregelung am Frankfurter Flughafen" eingereicht. Sie haben
in der ersten Instanz gewonnen, doch die Gegenseite scheint zu
versuchen, trotz nicht Zulassung einer Revision in die Revision
zu gehen.
Es gibt einen Rechtshilfefonds, bei dem sich jeder beteiligen kann,
der das Verfahren unterstützten möchte.
-
Eppsteiner gegen Fluglärm
Die ausgezeichnet recherchierte Webseite bietet viele Informationen
und geht der Frage nach, wer was tun kann.
Webmaster – Impressum – Datenschutz – Stand: 19.05.2006 23:10 CEST - Geburt: 31.5.2003