Zurück - Hauptseite - Meine neue Webseite

Mit Miami ins Internet

Miami ist ganz einfach zu verwenden. Mensch saugt sich einfach die aktuelle Version auf dem AmiNet oder von der Miami Webseite.

Wer sich diese 5-minütige Konfigurationsarbeit nicht machen will, kann unten eine vorgefertige Konfigurationsdatei saugen.

Mensch startet MiamiInit und befolgt die Anweisungen. MiamiInit fragt nach dem seriellen Treiber. Das kann mensch meistens so lassen. Einfach auf Weiter klicken.

Auf der 2. Seite fragt es nach dem Modemtyp. Hier reicht es eigentlich normal für alle Modems, die schon richtig eingestellt sind, als Initialisierungsstring "ATZ\r" anzugeben. Wählpräfix ist "ATDP" für Pulswahl oder "ATDT" für Tonwahl. Am besten ist es jedoch, das Modem mit "ATD" oder "ATT" generell auf die passende Wählart einzustellen, diese Einstellung zu speichern und dann nur noch "ATD" als Wählpräfix zu verwenden. Das Wählsuffix kann so gelassen werden.

Alternativ kann mensch auch seinen Modemtyp, wenn er ihn der Liste findet, auch auswählen. Dann noch das Wählpräfix anpassen und schon läuft die Sache.

Auf der dritten Konfigurationsseite wird die Telefonnummer des Providers abgefragt. Einfach "798 20123 | 979515" angeben, oder was immer die aktuellen Nummern der Einwählzugänge des Rechenzentrums sind. Wie zu sehen, kann mensch mehrere Nummer mit "|" voneinander trennen. Bei Bedarf die Vorwahl von Frankfurt miteingeben!

Nun kommt auch schon die letzte Konfigurationsseite. Folgende Einstellungen: Die IP-Adresse wird dynamisch vergeben, das Protokoll ist PPP. Dann noch den Login-Namen und das Passwort angeben und los gehts.

Nachdem Du auf weiter geklickt hast, versucht MiamiInit den Provider anzurufen. Dabei wird in einem neuen Fenster der Einwähldialog angezeigt. Nachdem "CONNECT" angezeigt wird, einmal die Eingabetaste (RETURN, ENTER) drücken, damit der Terminalserver weitermacht. Wenn "Login:" kommt, auf "Login-ID senden" klicken. Wenn nach dem Passwort gefragt wird, auf "Passwort senden" drücken.

Dann kommt eine Eingabeaufforderung ">". Dann einfach "PPP" eingeben und die Eingabetaste drücken. Damit wird dem Terminalserver gesagt, er soll eine PPP Verbindung aufbauen. Sobald eine Zeile "MTU" angezeigt wird, auf den Schalter "Online" klicken, um MiamiInit zu sagen, es soll eine PPP-Verbindung aushandeln.

MiamiInit wird nun alle weiteren Einstellungen von den Unirechnern erfragen und kurz danach wieder auflegen. Das wird dann in eine Datei gespeichert.

Nun einfach Miami starten und diese Datei mit dem Pulldown-Menüpunkt "Einstellungen/Importieren von MiamiInit..." importieren. Das wars. "Online" klicken, Spass haben. ;-)

Vorgefertigte Konfigurationsdatei

Wem das tatsächlich noch zu kompliziert ist, auch wenn auf keiner anderen Platform leichter geht, selbst auf dem Mac nicht, der saugt sich einfach diese vorgefertigte Konfigurationsdatei. Da ich allerdings nicht weiss, wie Dein Username und Passwort lauten, musst Du diese schon noch selber eingeben. Und zwar auf unter "TCP/IP". Dann vielleicht auch den Usernamen unter "Datenbank/Anwender" noch anpassen.

So, noch viel Spass mit dem Amiga im Internet. Ein gut ausgerüsteter Amiga (Grafikkarte, genug RAM, mindestens ein 68030) ist eine ideale Internetmaschine.


Kontakt - Stand: 12.6.1999 - Eingerichtet: 6.7.1997
Made with Amiga Diese Webseiten entstanden komplett auf einem Amiga-Komputer!
Überarbeitet und teilweise an XHTML angepasst unter Debian Linux.
Hinweis: Dies ist meine alte Webseite. Ich pflege Inhalte meiner alten Webseite nicht mehr. Zur neuen Webseite.
Note: This is my old homepage. I do not update its contents anymore. Visit my new webpage.